1. Konferenz Fernerkundung, Stand und Entwicklungstendenzen Karl-Marx-Stadt, 27. bis 29. Oktober 1981 ; Beiträge zur Konferenz
Material type:
Item type | Current library | Call number | Status | Date due | Barcode | Item holds |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Gemeinsame Bibliothek Lesesaal | 21/SR 22.19544(74) (Browse shelf(Opens below)) | Available | 000537241 | ||
![]() |
Gemeinsame Bibliothek MOP - Bitte bestellen | MOP 45745/1a / Mitte (Browse shelf(Opens below)) | Available | 000775458 | ||
![]() |
Gemeinsame Bibliothek MOP - Bitte bestellen | MOP 45745/1 / Mitte (Browse shelf(Opens below)) | Available | 000775925 | ||
![]() |
Gemeinsame Bibliothek Lesesaal | 21/SR 90.0917(74) (Browse shelf(Opens below)) | Available | 000134908 |
MAB0014.001: SR 90.0917(74)
MAB0014.002: MOP 45745
Kautzleben, H.; Marek, K.-H.: Vorwort
Stiller, H.: Begrüßung der Konferenz
Kautzleben, H.: Eröffnung der Konferenz
Kautzleben, H.; Marek, K.-H.: Zur Entwicklung der Geofernerkundung in der DDR
Geschke, A.: Möglichkeiten der Datengewinnung durch den Betrieb Bildflug der INTERFLUG
Krämer, J.: Bereitstellung von kosmischen Bildern und Erzeugnissen durch den VEB Kombinat Geodäsie und Kartographie
Seidel, E.; Haaken, M.: Zur Bestimmung des ökonomischen Nutzens der Fernerkundung in Umweltschutz und Wasserwirtschaft
Grundlagen und Gerätetechnik zur Auswertung von Daten der Fernerkundung
Söllner, R.: Zur Formalisierung fernerkundungsspezifischer Erkennungsprozesse
Kroitzsch, V.; Frubrich, M.: Optisch-fotografische Bildbearbeitung für Aufgabenstellungen der Fernerkundung
Szangolies, K.: Das optisch-fotografische Gerätesystem des VEB Carl Zeiss JENA zur Fernerkundung der Erde
Methodik der Geologischen Nutzung von Daten der Fernerkundung
Stiewe, H.: Digitale Bildfilterung - ein Hilfsmittel zur Aufbereitung von Bildmaterial für eine geologische Aussage
Jahn, H.: Anwendung von Klassifizierungsverfahren in der geologischen Fernerkundung auf der Basis von Strahlungsmeßdaten im thermischen Infrarot
Ergebnisse regionaler geologischer Untersuchungen
Krull, P.; Langer, M.; Rosemann, H.: Methodischer Beitrag zur tektonischen Analyse im Südteil der DDR
Kühn, F.; Oleikiewitz, P.: Die Nutzung der Multispektraltechnik zur Früherkennung von senkungs- und erdfallgefährdeten Gebieten
Nutzung von Daten der Fernerkundung in der Land- und Forstwirtschaft
Bormann, P.: Nutzung von Fernerkundungsdaten für die Konstruktion von Flächenrahmen in einem landwirtschaftlichen Informationssystem
Behrens, J.: Stand und Möglichkeiten der Nutzung von Orthophotos in der Pflanzenproduktion der DDR
Reinhold, A.; Heymann, H.-C.; Richter, A.: Vergleichende Auswertung von MKF-6-Farbsynthesebildern und spektrozonalen Luftbildern für landwirtschaftliche Aufgabenstellungen
Clausnitzer, J. : Zur Differenzierbarkeit verschiedener Getreidearten in MKF-6-Fotos
Storck, H.-J.; Weichelt, H.: Beispiele für die Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Obstproduktion
Nutzung von Daten der Fernerkundung für die Flächennutzungskartierung
Barsch, H.: Der Interpretationsertrag von Flugzeug- und Satellitenaufnahmen für die Flächennutzung
Hengelhaupt, U.; Bacinski, E.; Krönert, R.; Schubert, L.: Digitale Bildverarbeitung mit EC 1040 zur Dechiffrierung der Hauptarten der Flächennutzung aus Multispektralfotos
Frey, L.; Schubert, L.: Methode zur Ableitung einer Flächennutzungskarte 1 : 50 000 aus multispektralen Luftbildern
Der Einfluss der Atmosphäre auf Daten der Fernerkundung
v. Hoyningen-Huene, W.: Zur Veränderlichkeit der atmosphärischen Trübung im Spektralbereich von 340 bis 1100 nm Wellenlänge
Spänkuch, D.: Abschätzung des Störeinflusses meteorologischer Parameter bei der Bestimmung der effektiven Strahlungstemperatur
im Bereich 8 - 12 µm
Döhler, W.; Spänkuch, D.: Zum Aufbau eines Absorptionsatlas für atmosphärische Gase Gewinnung con Zusatzinformationen
Weichelt, H.; Herr, W.; Rößler, s.; Söllner, R.: Methodik und erste Ergebnisse von Bodenexperimenten auf Testflächen
Zur Fernerkundung des Ozeans
Lommatzsch, D.: Die Fernerkundung der Ozeane - Probleme und erste Ergebnisse
Gohs, L.: Einfluß der inhärenten meeresoptischen Eigenschaften auf die Remission des Meerwassers
Siegel, H.: Erste Untersuchungen zum inneren Remissionskoeffizienten Rw des Ostseewassers
Nutzung von Daten der Fernerkundung in Wasserwirtschaft und Umweltschutz
Slawik, D.; Voigt, T.: Zum Nachweis von Komponenten der Wasserqualität
Haseloff, R.; Seidel, E.: Zum Nachweis von Luftschadstoffen mit Mitteln der Fernerkundung
Trapp, R.: Bodengebundene Fernmeßmethoden für atmosphärische Schadgase
Photogrammetrisch-kartograohische Aspekte der Fernerkundung
Pietschner, J. : Wechselbeziehungen zwischen Photogrammetrie und Fernerkundung
Guske, W.: Kluge, W.: Zur Verwendung von MKF-6-Aufnahmen in der Kartographie
Bormann, P.: Zur Frage des Auflösungsvermögens von Fernerkundungssensoren
Pross, E.: Geometrische Verzerrungen in kosmischen photographischen Aufnahmen
Methodische Fragen der Auswertung von Daten der Fernerkundung
Herr, W.: Der Einfluss von Störgrößen in Fernerkundungsdaten auf die automatische Klassifizierung
Siebert, R.: Grundprinzipien und Anwendungen optischer Filterverfahren zur Bildverbesserung
Harnisch, G.: Die Anwendung von Verfahren der digitalen Bildbearbeitung bei der Auswertung von Daten der TIROS- und NOAA-Wettersatelliten
Röser, S.: Untersuchungen zur Auswertemethodik von SLAR-Aufnahmen
Bankwitz, P.; Bankwitz, E.; Frischbutter, A.; Röser, S.: Möglichkeiten der geologischen Interpretation von Radar-Aufnahmen
Fragen der Ausbildung
Hoffmann, F.: Fernerkundung und Automatisierung kartographischer Prozesse - Konsequenzen für die kartographische Hochschulausbildung
Bonau, U.: Stand und Tendenzen der Fernerkundung in Lehre und Forschung an der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock
Vom 27. bis 29. Oktober 1981 fand in Karl-Marx-Stadt die 1. Konferenz zur Thematik "Stand und Entwicklungstendenzen der Fernerkundung", gemeinsam organisiert von der Arbeitsgruppe "Naturwissenschaftliche Grundlagen der Geofernerkundung" und dem Methodisch-diagnostischen Zentrum Fernerkundung am ZIPE, statt. An ihr nahmen über 150 Mitarbeiter aus etwa 35 verschiedenen Einrichtungen und Institutionen der DDR teil. Die Vortragsveranstaltungen, die als Plenarsitzungen und in einzelnen Sektionen stattfanden, waren folgenden Themenkreisen gewidmet:
- Grundsatzfragen,
- Methodische Grundlagen und Gerätetechnik zur Auswertung von Fernerkundungsdaten,
- Gewinnung von Zusatzinformationen, Einfluß der Atmosphäre auf Fernerkundungsdaten,
- Photogrammetrisch-Kartographische Aspekte der Fernerkundung,
- Methodische Ergebnisse zur geologischen Nutzung von Fernerkundungsdaten,
- Nutzung von Fernerkundungsdaten in Land- und Forstwirtschaft einschl. Flächennutzungskartierung,
- Nutzung von Fernerkundungsdaten in Wasserwirtschaft und Umweltschutz, Fernerkundung des Ozeans,
- Fragen der Ausbildung.
Lizenz: Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) bereitgestellt vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ
There are no comments on this title.