Logo Bibliothek

 

 Bibliothekskatalog der Bibliothek des Wissenschaftspark Albert Einstein

Local cover image
Local cover image
Image from Google Jackets

Die Analyse der Polbewegung mit Hilfe meteorologischer Erregerfunktionen von Horst Jochmann

By: Jochmann, Horst [VerfasserIn]Material type: TextTextLanguage: German Series: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde ; Nr. 67Set: Die Analyse der Polbewegung mit Hilfe meteorologischer ErregerfunktionenPublication details: Potsdam Zentralinstitut Physik der Erde 1981 Edition: Als Manuskript gedrucktDescription: 91 Seiten Illustrationen, Tabellen, Diagramme 30 cmContent type: Text Media type: ohne Hilfsmittel zu benutzen Carrier type: BandISSN: 0514-8790Genre/Form: Forschungsbericht Additional physical formats: Onlineausgabe: Die Analyse der Polbewegung mit Hilfe meteorologischer ErregerfunktionenOnline resources: DOI: https://doi.org/10.2312/ZIPE.1981.067 (CC BY SA 4.0)
Contents:
1. Das Modell der Polbewegung 1.1. Die Wirkung von Deformationsänderungen infolge von Richtungsänderungen der Zentrifugalkraft durch die Polbewegung 1.2. Das Zweikomponentenmodell der Polbewegung 1.3. Betrachtungen zu zwei Varianten der Differentialgleichung der erregten Polbewegung 2. Die Polbewegung unter dem Einfluß einer periodischen Erregerfunktion 2.1. Die Beziehungen zwischen Polbewegung und Erregerfunktion 2.2. Die Geometrie der Polbewegungsellipse 2.3. Die Polbewegungsellipse als Mittel zur Bestimmung der Parameter der Differentialgleichung der Polbewegung 2.4. Die Übertragungsfunktion 2.5. Ein Anpassungsverfahren zur Bestimmung der Periode der freien Polbewegung 3. Die meteorologische Erregerfunktion 3.1. Die Erregerfunktion der Luftmassenbewegungen 3.2. Bemerkungen zur Erregerfunktion der saisonal schwankenden Grundwasserspeicherung 3.3. Die Berechnung der Erregerfunktion der Luftmassenbewegungen 3.3.1. Die Jahreswelle der Erregerfunktion der Luftmassenbewegung 3.3.2. Fehlertheoretische Betrachtungen zur Berechnung der Erregerfunktion 3.3.3. Der Fehlereinfluß der Erregerfunktion auf die resultierende Polbewegung 3.4. Ergebnisse von Spektralanalysen der Erregerfunktion 4. Die Perioden der Polbewegung 4.1. Der Einfluß einer nichtharmonischen Schwingung auf die durch die harmonische Analyse bestimmten Schwingungen 4.2. Der Einfluß einer Amplitudenvariation der CHANDLER-Welle auf die durch harmonische Analyse bestimmten Parameter der Jahreswelle 4.3. Die Bestimmung der Parameter der Jahreswelle aus der Analyse von 6jährigen Zeitintervallen 4.4. Die harmonische Analyse von 10-Jahres-Intervallen der Polbewegung 4.4.1. Betrachtungen zu einigen determinierten und quasideterminierten Perioden der Polbewegung 4.4.1.1. Die Jahreswelle 4.4.1.2. Die CHANDLER-Welle 4.4.1.3. Die Halbjahreswelle 4.4.2. Folgerungen aus dem von determinierten Anteilen befreiten Energiespektrum 5. Die Bestimmung der Parameter der Differentialgleichung der Polbewegung durch Eingangs-Ausgangs-Analyse 5.1. Die Bestimmung der CHANDLER-Welle auf Grund der Jahreswelle 5.2. Ist die CHANDLER-Periode variabel? 5.3. Die Bestimmung des Dämpfungsfaktors 6. Untersuchung zur Übertragung verschiedener Frequenzen der meteorologischen Erregerfunktion im System der Polbewegung 6.1. Determinierte Anteile von Erregerfunktion und Polbewegung 6.2. Stochastische Anteile von Erregerfunktion und Polbewegung 6.2.1. Ergebnisse einer Kreuzspektralanalyse zwischen Erregerfunktion und Polbewegung 7. Abschließende Betrachtungen Literatur
Summary: Auf Grund der meteorologischen Erregerfunktion wurden die Parameter der Differentialgleichung der Polbewegung durch Eingangs-Ausgangs-Analyse bestimmt. Mit diesen Parametern wurde ein Modell der Polbewegung konstruiert, das zur Analyse des Einflusses der determinierten und stochastischen Anteile der meteorologischen Erregerfunktion auf die Polbewegung diente.
List(s) this item appears in: ZIPE Veröffentlichungen
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode Item holds
Schriftenreihen ausleihbar Schriftenreihen ausleihbar Gemeinsame Bibliothek
Lesesaal
21/SR 22.19544(67) (Browse shelf(Opens below)) Available 000537196
Monographie ausleihbar Monographie ausleihbar Gemeinsame Bibliothek
MOP - Bitte bestellen
MOP 45484 / Mitte (Browse shelf(Opens below)) Available 000774588
Schriftenreihen ausleihbar Schriftenreihen ausleihbar Gemeinsame Bibliothek
Lesesaal
21/SR 90.0917(67) (Browse shelf(Opens below)) Available 00015922X
Total holds: 0

MAB0014.001: SR 90.0917(67)

MAB0014.002: MOP 45484

MAB0036: s

1. Das Modell der Polbewegung
1.1. Die Wirkung von Deformationsänderungen infolge von Richtungsänderungen der Zentrifugalkraft durch die Polbewegung
1.2. Das Zweikomponentenmodell der Polbewegung
1.3. Betrachtungen zu zwei Varianten der Differentialgleichung der erregten Polbewegung
2. Die Polbewegung unter dem Einfluß einer periodischen Erregerfunktion
2.1. Die Beziehungen zwischen Polbewegung und Erregerfunktion
2.2. Die Geometrie der Polbewegungsellipse
2.3. Die Polbewegungsellipse als Mittel zur Bestimmung der Parameter der Differentialgleichung der Polbewegung
2.4. Die Übertragungsfunktion
2.5. Ein Anpassungsverfahren zur Bestimmung der Periode der freien Polbewegung
3. Die meteorologische Erregerfunktion
3.1. Die Erregerfunktion der Luftmassenbewegungen
3.2. Bemerkungen zur Erregerfunktion der saisonal schwankenden Grundwasserspeicherung
3.3. Die Berechnung der Erregerfunktion der Luftmassenbewegungen
3.3.1. Die Jahreswelle der Erregerfunktion der Luftmassenbewegung
3.3.2. Fehlertheoretische Betrachtungen zur Berechnung der Erregerfunktion
3.3.3. Der Fehlereinfluß der Erregerfunktion auf die resultierende Polbewegung
3.4. Ergebnisse von Spektralanalysen der Erregerfunktion
4. Die Perioden der Polbewegung
4.1. Der Einfluß einer nichtharmonischen Schwingung auf die durch die harmonische Analyse bestimmten Schwingungen
4.2. Der Einfluß einer Amplitudenvariation der CHANDLER-Welle auf die durch harmonische Analyse bestimmten Parameter der Jahreswelle
4.3. Die Bestimmung der Parameter der Jahreswelle aus der Analyse von 6jährigen Zeitintervallen
4.4. Die harmonische Analyse von 10-Jahres-Intervallen der Polbewegung
4.4.1. Betrachtungen zu einigen determinierten und quasideterminierten Perioden der Polbewegung
4.4.1.1. Die Jahreswelle
4.4.1.2. Die CHANDLER-Welle
4.4.1.3. Die Halbjahreswelle
4.4.2. Folgerungen aus dem von determinierten Anteilen befreiten Energiespektrum
5. Die Bestimmung der Parameter der Differentialgleichung der Polbewegung durch Eingangs-Ausgangs-Analyse
5.1. Die Bestimmung der CHANDLER-Welle auf Grund der Jahreswelle
5.2. Ist die CHANDLER-Periode variabel?
5.3. Die Bestimmung des Dämpfungsfaktors
6. Untersuchung zur Übertragung verschiedener Frequenzen der meteorologischen Erregerfunktion im System der Polbewegung
6.1. Determinierte Anteile von Erregerfunktion und Polbewegung
6.2. Stochastische Anteile von Erregerfunktion und Polbewegung
6.2.1. Ergebnisse einer Kreuzspektralanalyse zwischen Erregerfunktion und Polbewegung
7. Abschließende Betrachtungen
Literatur

Auf Grund der meteorologischen Erregerfunktion wurden die Parameter der Differentialgleichung der Polbewegung durch Eingangs-Ausgangs-Analyse bestimmt. Mit diesen Parametern wurde ein Modell der Polbewegung konstruiert, das zur Analyse des Einflusses der determinierten und stochastischen Anteile der meteorologischen Erregerfunktion auf die Polbewegung diente.

Lizenz: Attribution-Share Alike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) bereitgestellt vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

There are no comments on this title.

to post a comment.

Click on an image to view it in the image viewer

Local cover image

Powered by Koha