Logo Bibliothek

 

 Bibliothekskatalog der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein

Local cover image
Local cover image
Image from Google Jackets

Beiträge zum Problem der Astasierung von Seismographen und verwandten mechanischen Schwingern von Erhard Unterreitmeier

By: Unterreitmeier, Erhard [VerfasserIn]Contributor(s): Kautzleben, Heinz [HerausgeberIn] | Akademie der Wissenschaften der DDR. Forschungsbereich Geo- und Kosmoswissenschaften. Zentralinstitut für Physik der Erde [Herausgebendes Organ]Material type: TextTextLanguage: German Series: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde ; Nr. 88Set: Beiträge zum Problem der Astasierung von Seismographen und verwandten mechanischen SchwingernPublication details: Potsdam Zentralinstitut Physik der Erde 1986 Edition: Als Manuskript gedrucktDescription: 84 Seiten Illustrationen 30 cmContent type: Text Media type: ohne Hilfsmittel zu benutzen Carrier type: BandISSN: 0514-8790Genre/Form: Forschungsbericht Additional physical formats: Onlineausgabe: Beiträge zum Problem der Astasierung von Seismographen und verwandten mechanischen SchwingernOnline resources: DOI: https://doi.org/10.2312/zipe.1986.088 (CC BY 4.0)
Contents:
1. Die Untersuchung bekannter Astasierungen 1.1. Die Aufgabe der Seismometrie und die Beziehung der Astasierung zu ihr 1.2. Die Auffassung von einer Astasierung bei Pendeln und Seismographen im historischen Überblick 1.3. Übliche Darstellungen mechanisch astasierter Seismographen 1.4. Astasierung bei geregelten elektronischen Seismographen 1.5. Grenzen bekannter Astasierungen 1.6. Erkenntnisse zum physikalischen Verständnis der Astasierung 1.7. Die Konsequenz dieser Erkenntnisse 2. Der dynamisch astasierte Seismograph 2.1. Die genäherte Übertragungsfunktion der Konfiguration HP2-HP1 2.2. Abschätzungen zur Stabilität 2.3. Untersuchung der Parametereinflüsse in der vollen Übertragungsfunktion mittels Rechnermodellierung 2.4. Vorschläge für technische Ausführungen dynamisch astasierter Seismographen 2.5. Modellierung auf einem Mikrorechner als Realisierungshilfe 3. Zum allgemeinen Anwendungsbereich des dynamisch astasierten mechanischen Schwingers 3.1. Anwendungskategorien 3.2. Rückschau und Ausblick Literatur
Summary: Aus einer Analyse des Standes und der Grenzen von Astasierungen in Seismographensystemen wird ein Vorschlag für eine dynamische Astasierung abgeleitet. Diese wird theoretisch untersucht und für eine Anwendung auf einem Rechner modelliert. Eine Erhöhung der Eigenperiode Ts auf ca. 5 Ts für den Nutzsignalbereich ist erreichbar. Die Anwendung auf andere mechanische Schwinger ist möglich.
List(s) this item appears in: ZIPE Veröffentlichungen
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode Item holds
Schriftenreihen ausleihbar Schriftenreihen ausleihbar Gemeinsame Bibliothek
Lesesaal
21/SR 22.19544(88) (Browse shelf(Opens below)) Available 00053733X
Schriftenreihen ausleihbar Schriftenreihen ausleihbar Gemeinsame Bibliothek
Lesesaal
21/SR 90.0917(88) (Browse shelf(Opens below)) Available 000159334
Total holds: 0

MAB0014.001: SR 90.0917(88)

MAB0036: s

1. Die Untersuchung bekannter Astasierungen
1.1. Die Aufgabe der Seismometrie und die Beziehung der Astasierung zu ihr
1.2. Die Auffassung von einer Astasierung bei Pendeln und Seismographen im historischen Überblick
1.3. Übliche Darstellungen mechanisch astasierter Seismographen
1.4. Astasierung bei geregelten elektronischen Seismographen
1.5. Grenzen bekannter Astasierungen
1.6. Erkenntnisse zum physikalischen Verständnis der Astasierung
1.7. Die Konsequenz dieser Erkenntnisse
2. Der dynamisch astasierte Seismograph
2.1. Die genäherte Übertragungsfunktion der Konfiguration HP2-HP1
2.2. Abschätzungen zur Stabilität
2.3. Untersuchung der Parametereinflüsse in der vollen Übertragungsfunktion mittels Rechnermodellierung
2.4. Vorschläge für technische Ausführungen dynamisch astasierter Seismographen
2.5. Modellierung auf einem Mikrorechner als Realisierungshilfe
3. Zum allgemeinen Anwendungsbereich des dynamisch astasierten mechanischen Schwingers
3.1. Anwendungskategorien
3.2. Rückschau und Ausblick
Literatur

Aus einer Analyse des Standes und der Grenzen von Astasierungen in Seismographensystemen wird ein Vorschlag für eine dynamische Astasierung abgeleitet. Diese wird theoretisch untersucht und für eine Anwendung auf einem Rechner modelliert. Eine Erhöhung der Eigenperiode Ts auf ca. 5 Ts für den Nutzsignalbereich ist erreichbar. Die Anwendung auf andere mechanische Schwinger ist möglich.

Lizenz: Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) bereitgestellt vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

There are no comments on this title.

to post a comment.

Click on an image to view it in the image viewer

Local cover image

Powered by Koha