Beiträge zur in situ-Messung von Spektralcharakteristiken natürlicher Objekte von Horst Weichelt
Material type:
Item type | Current library | Call number | Status | Date due | Barcode | Item holds |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Gemeinsame Bibliothek Lesesaal | 21/SR 22.19544(90) (Browse shelf(Opens below)) | Available | 000537356 | ||
![]() |
Gemeinsame Bibliothek MOP - Bitte bestellen | MOP 46768 / Mitte (Browse shelf(Opens below)) | Available | 000998217 | ||
![]() |
Gemeinsame Bibliothek Lesesaal | 21/SR 90.0917(90) (Browse shelf(Opens below)) | Available | 000159342 |
MAB0014.001: SR 90.0917(90)
MAB0036: s
vollständige Fassung der am 6. November 1984 bei der Akademie der Wissenschaften der DDR verteidigte Dissertation A
1. Einleitung
2. Zur Formalisierung fernerkundungsspezifischer Erkennungsprozesse
2.1. Das Vektorkonzept in der Fernerkundung
2.2. Stochastisch überwachte Erkennung
2.3. Physikalisch überwachte Erkennung
2.3.1. Fachspezifische und Fernerkundungsspezifische Objektmerkmale
2.3.2. Induktive und deduktive Modelle bei der physikalisch überwachten Erkennung
2.3.3. Vorschlag für ein Formalisierungsprinzip im Rahmen des physikalisch-überwachten Erkennungskonzeptes
2.3.4. Verfahren zur Merkmalsextraktion
3. Schaffung der experimentellen Voraussetzungen
3.1. Anforderungen an die Messung des spektralen gerichteten Remissionskoeffizienten
3.1.1. Anforderungen aus den speziellen Beleuchtungsbedingungen einer natürlichen Szene
3.1.2. Anforderungen aus speziellen Objekteigenschaften
3.2. Stand der experimentellen Gerätetechnik
3.3. Realisierung der experimentellen Voraussetzungen
3.4. Eigenschaften des Feldspektrometers BSP-83
3.4.1. Meßaufbau und -methoden
3.4.2. Spektralkanäle und Bandbreiten
3.4.3. Stabilität des Meßsignals
3.4.4. Öffnungswinkel des Bodenobjektivs und Indikatrix der Streuscheibe
3.4.5. Zeitlicher Ablauf des Meßvorganges
3.4.6. Bestimmung des Verstärkungsverhältnisses
4. Vorbereitung und Durchführung der Feldexperimente 1982/1983
4.1. Allgemeine methodische Grundlagen
4.2. Festlegung der Untersuchungsobjekte und Testgebiete
4.3. Auswahl der fachspezifischen Merkmale sowie der Störparameter
4.4. Aufstellung des Versuchsplanes
5. Aufbereitung der Meßdaten
5.1. Datenübernahme und Vorverarbeitung
5.2. Datenspeicherung
5.3. Statistische Datenanalyse
5.3.1. Faktorenanalyse
5.3.2. Varianzanalyse
5.3.3. Regressions- und Korrelationsanalyse
5.3.4. Diskriminanzanalyse
6. Auswertung und Ergebnisse der Feldexperimente 1982/83
6.1. Ergebnisse der Meßperiode 1982
6.2. Ergebnisse der Meßperiode 1983
6.3. Ergebnisse der Radiometermessungen
7. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
8. Literaturverzeichnis
Lizenz: Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) bereitgestellt vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ
There are no comments on this title.