Logo Bibliothek

 

 Bibliothekskatalog der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein

Local cover image
Local cover image
Image from Google Jackets

Beiträge zum Erkundungsprogramm: Materieparameter im Bereich der Erdkruste Teil 2: Ergänzende festkörperphysikalische und physikochemische Untersuchungen, Auswertung von Friedrich Frölich

By: Frölich, Friedrich [VerfasserIn]Contributor(s): Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Forschungsbereich Kosmische Physik. Zentralinstitut Physik der Erde [Herausgebendes Organ]Material type: TextTextLanguage: German Series: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde ; Nr. 4Set: Beiträge zum Erkundungsprogramm: Materieparameter im Bereich der ErdkrustePublication details: Potsdam Zentralinstitut Physik der Erde 1970 Edition: Als Manuskript gedrucktDescription: 44 Seiten Illustrationen 30 cmContent type: Text Media type: ohne Hilfsmittel zu benutzen Carrier type: BandISSN: 0514-8790Genre/Form: Forschungsbericht Additional physical formats: Onlineausgabe: Beiträge zum Erkundungsprogramm: Materieparameter im Bereich der Erdkruste : Teil 2: Ergänzende festkörperphysikalische und physikochemische Untersuchungen, AuswertungOnline resources: DOI: https://doi.org/10.2312/zipe.1970.004 (CC BY SA 4.0)
Contents:
1. Einleitung 2. Titanomagnetite - Ursachen ihrer Stabilität 3. Gesteinsporenfüllung und elektrische Leitfähigkeit der tieferen Erdkruste 4. Elastische Gesteinsparameter 5. Wärmeleitung 6. Channnels of lower velocity increase 7. Auswertung 8. Anhang Literatur
Summary: Für die Erarbeitung differenzierterer Aussagen über den Regional- und Tiefenbau der Erdkruste sind bekanntermaßen weitere Detailuntersuchungen 1. über die Vertikalgliederung und 2. von Lateralinhomogenitäten erforderlich. In diesem Zusammenhang wird der - unter den physikalischen Gegebenheiten zu erwartende - magnetische Zustand der tieferen Erdkruste und die Wirksamkeit der unterschiedlichen elektrischen Leitungsmechanismen im Krustenbereich untersucht. Am Beispiel der Mobilisierungsprozesse in orogenen Regionen (zur Ausgleichung gestörter Gleichgewichtssituationen) und deren zwangsläufiger Folgeerscheinungen wird die Untersuchung lateraler Inhomogenitäten aufgenommen - in erster Linie, um zusätzliche Informationen über die thermischen und elastischen Parameter zu gewinnen. Für die letzteren wird im übrigen der Detailberechnungsgang in seinen Einzelheiten diskutiert.
List(s) this item appears in: ZIPE Veröffentlichungen
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode Item holds
Schriftenreihen ausleihbar Schriftenreihen ausleihbar Gemeinsame Bibliothek
Lesesaal
21/SR 90.0917(4-6) (Browse shelf(Opens below)) Available 000140341
Schriftenreihen ausleihbar Schriftenreihen ausleihbar Gemeinsame Bibliothek
Lesesaal
21/SR 22.19544(4) (Browse shelf(Opens below)) Available 000536224
Total holds: 0

MAB0014.001: SR 90.0917(4)

Exemplar SR 90.0917(4-6) ist zusammengebunden mit Band 5 und 6

1. Einleitung
2. Titanomagnetite - Ursachen ihrer Stabilität
3. Gesteinsporenfüllung und elektrische Leitfähigkeit der tieferen Erdkruste
4. Elastische Gesteinsparameter
5. Wärmeleitung
6. Channnels of lower velocity increase
7. Auswertung
8. Anhang
Literatur

Für die Erarbeitung differenzierterer Aussagen über den Regional- und Tiefenbau der Erdkruste sind bekanntermaßen weitere Detailuntersuchungen 1. über die Vertikalgliederung und 2. von Lateralinhomogenitäten erforderlich. In diesem Zusammenhang wird der - unter den physikalischen Gegebenheiten zu erwartende - magnetische Zustand der tieferen Erdkruste und die Wirksamkeit der unterschiedlichen elektrischen Leitungsmechanismen im Krustenbereich untersucht. Am Beispiel der Mobilisierungsprozesse in orogenen Regionen (zur Ausgleichung gestörter Gleichgewichtssituationen) und deren zwangsläufiger Folgeerscheinungen wird die Untersuchung lateraler Inhomogenitäten aufgenommen - in erster Linie, um zusätzliche Informationen über die thermischen und elastischen Parameter zu gewinnen. Für die letzteren wird im übrigen der Detailberechnungsgang in seinen Einzelheiten diskutiert.

Lizenz: Attribution-Share Alike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) bereitgestellt vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ

https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

There are no comments on this title.

to post a comment.

Click on an image to view it in the image viewer

Local cover image

Powered by Koha