Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung von Oliver Dieterle unter Mitarbeit von Detlef Albrecht, Robert Engelke, Petra Heidinger [und 5 weitere]
Material type:
Item type | Current library | Call number | Status | Date due | Barcode | Item holds |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Gemeinsame Bibliothek | M 18.91369 (Browse shelf(Opens below)) | Checked out | 10/11/2023 | 000771841 |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 13
1. Einleitung 15
1.1 Definition der öffentlichen Verwaltung in Deutschland 15
1.2 Internationale Definition der öffentlichen Verwaltung 17
1.3 Spezifische Merkmale Interner Revisionen in der öffentlichen
Verwaltung 18
1.4 Geschichtliche Entwicklung interner Prüfinstitutionen in
Deutschland 19
1.4.1 Förderale Ebene 19
1.4.2 Förderale Ebene 19
1.4.3 Förderale Ebene der Kommunen 20
1.4.4 Innenrevision und Vorprüfungsamt der Bundesagentur für
Arbeit 22
1.4.5 Korruptionsprävention und -bekämpfung 24
1.5 Governance und Interne Revision am Beispiel der Bundesagentur
für Arbeit 24
1.5.1 Das Modell der drei Sicherungslinien 24
1.5.2 Aufsicht durch Selbstverwaltungsorgane der Bundesagentur
für Arbeit 28
1.5.3 Aufsicht durch das zuständige Bundesministerium 31
2. Relevante nationale und internationale Regelungen für Interne
Revisionen in öffentlichen Institutionen 33
2.1 Institute of Internal Auditors (IIA) als Herausgeber internationaler
Regelungen 33
2.2 Aufbau und Inhalte des Internationalen Regelwerks der beruflichen
Praxis der Internen Revision 34
2.2.1 Mission der Internen Revision 37
2.2.2 Grundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen
Revision 38
2.2.3 Definition der Internen Revision 39
2.2.4 Ethikkodex 40
2.3 Spezifische internationale Regelungen für Interne Revisionen im
öffentlichen Sektor 42
2.4 Spezifische nationale Regelungen für Interne Revisionen im
öffentlichen Sektor 43
2.4.1 Revisionsstandards des Bundesministeriums des Innern 43
2.4.2 Gesetzliche Regelungen am Beispiel der Internen Revision
der Bundesagentur für Arbeit 45
3. Organisation und Aufgaben der Internen Revision einer öffentlichen
Institution 49
3.1 Geschäftsordnung der Internen Revision 49
3.2 Mission und Entwicklungsperspektive der Internen Revision 58
3.3 Organisation 60
3.3.1 Aufbauorganisation 60
3.3.2 Ablauforganisation 72
3.4 Personal der Internen Revision87
3.4.1 Rekrutierung 87
3.4.2 Kontinuierliche Weiterbildung 92
3.4.3 Bezahlung 100
3.4.4 Nebenamtliche Prüfer, Beurteilungen und Dienstreisen 101
3.4.5 Lebenszeitrevisoren vs. Revision als Karriereabschnitt 101
3.4.6 Objektivität 103
3.4.7 Fachkompetenz und berufliche Sorgfaltspflicht 104
3.5 Co-Sourcing 106
3.5.1 Grundlage 106
3.5.2. Verfahren bei der Beauftragung eines externen
Dienstleisters 107
3.6 Qualitätssicherung und -verbesserung 114
3.6.1 Laufende Qualitätssicherung 116
3.6.2 Periodische Qualitätssicherung 125
4. Ausführungsstandards 130
4.1. Leitung der Internen Revision 131
4.1.1 Risikoorientierte Planung 138
4.1.2 Bewertung 153
4.1.3 Prüfungsmodell 155
4.1.4 Performance-Messung der Internen Revision 180
4.1.5 Zusammenarbeit mit externen Prüfern 185
4.2. Art der Arbeiten 188
4.2.1 Zuverlässigkeit und Integrität von finanziellen und
operativen Informationen 189
4.2.2 Effektivität und Effizienz von Geschäftsprozessen 193
4.2.3 Sicherung des Vermögens 200
4.2.4 Einhaltung von Gesetzen, Verordnungen und Verträgen 208
4.2.5. Einhaltung ethisch angemessener Normen und Werte 219
4.2.6 Zielverfolgung durch Leistungssteuerung und klare
Verantwortlichkeit 228
4.2.7 Wirksame Kommunikation von Risiko- und
Kontrollinformationen 237
4.2.8 Treffen strategischer und operativer Entscheidungen 245
4.2.9 Überwachung von Risikomanagement und -steuerung 245
4.2.10 Der ß-Fehler – oder warum Gift manchmal so süß ist 246
4.3 Planung einzelner Aufträge 247
4.3.1 Projektvorschlag 247
4.3.2 Revisionskonzept / Arbeitsprogramm 248
4.4 Durchführung des Prüfungsauftrags 264
4.4.1 Prüfungsankündigung 264
4.4.2 Eröffnungsgespräch 266
4.4.3 Feldarbeit 266
4.4.4 Schlussgespräch 291
4.4.5 Feedback-Fragebogen 294
4.4.6 Thesenpapier 296
4.4.7 Haftung 297
4.5 Berichterstattung 300
4.5.1 Empfehlungs- und Maßnahmenkatalog 307
4.5.2 Verbreitung der Ergebnisse 307
4.6 Überwachung des weiteren Vorgehens 309
4.6.1 Nachschau 309
4.6.2 Abschlussvermerk 310
4.7 Kommunikation der Risikoakzeptanz 311
4.8 Projektreview 312
4.9 Weitere Revisionsprodukte 313
4.9.1 Vorstudie 313
4.9.2 Orientierungsrevision 313
4.9.3 Beratungsauftrag 314
4.9.4 Monitoring von Zusagen gegenüber den Rechnungshöfen 314
5. Spezielle Revisionsansätze 315
5.1 Revision im Zusammenhang mit Kriminalitätsprävention und
-bekämpfung (KPB) 315
5.1.1 Anzeichen für Korruption („red flags“) 315
5.1.2 Maßnahmen der Kriminalitätsprävention 317
5.1.3 Durchführung von Sachverhaltsermittlungen in konkreten
Einzelfällen 318
5.1.4 Pflege und Weiterentwicklung des Gefährdungsatlasses 318
5.1.5 Aktivkontrollen durch KPB-Team319
5.2 Projektbegleitende Revision 324
5.2.1 Auswahl der zu prüfenden Projekte 325
5.2.2 Konzepterstellung und -freigabe 325
5.2.3 Prüfungsplanung 333
5.2.4 Prüfungsdurchführung 333
5.2.5 Berichterstellung und -erstattung 334
5.2.6 Nachschau und Abschluss 334
Glossar 335
Anhang 347
Literaturverzeichnis 359
Stichwortverzeichnis 373
There are no comments on this title.