Logo Bibliothek

 

 Bibliothekskatalog der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein

Local cover image
Local cover image
Image from Google Jackets

Analyse der Satelliten-Laserentfernungsmessungen des MERIT-Projektes zur Bestimmung präziser Erdrotationsparameter Horst Montag, Gerd Gendt, Reinhard Dietrich, Wilfried Korth und Klaus Kurth

By: Montag, Horst [VerfasserIn]Contributor(s): Gendt, Gerd [VerfasserIn] | Dietrich, Reinhard [VerfasserIn] | Korth, Wilfried [VerfasserIn] | Kurth, Klaus [VerfasserIn] | Kautzleben, Heinz [HerausgeberIn] | Akademie der Wissenschaften der DDR. Forschungsbereich Geo- und Kosmoswissenschaften. Zentralinstitut für Physik der Erde [Herausgebendes Organ]Material type: TextTextLanguage: German Series: Veröffentlichungen des Zentralinstituts Physik der Erde ; Nr. 91Set: Analyse der Satelliten-Laserentfernungsmessungen des MERIT-Projektes zur Bestimmung präziser ErdrotationsparameterPublication details: Potsdam Zentralinstitut Physik der Erde 1986 Description: 1 Online-Ressource (81 Seiten) Illustrationen, Diagramme, TabellenContent type: Text Media type: Computermedien Carrier type: Online-RessourceISSN: 0514-8790Genre/Form: Electronic books | Forschungsbericht Additional physical formats: Druckausgabe: Analyse der Satelliten-Laserentfernungsmessungen des MERIT-Projektes zur Bestimmung präziser ErdrotationsparameterOnline resources: DOI: https://doi.org/10.2312/10.2312/zipe.1986.091 (CC BY 4.0)
Contents:
Zusammenfassung Summary резюме 1. Einleitung (H. Montag) 2. Das Bahnprogrammsystem POTSDAM-5 zur Analyse der Meßdaten (G. Gendt) 2.1. Verwendete Konstanten und Parameter 2.2. Realisierung der Referenzsysteme 2.2.1. Realisierung des Inertialsystems 2.2.2. Realisierung des terrestrischen Referenzsystems 2.2.3. Zusammenfassung der Transformationen 2.3. Positionen von Mond und Sonne 2.4. Reduktion der Laserentfernungsmessungen 2.5. Numerische Integration der Satellitenbewegungsgleichung und der Variationsgleichungen 2.6. Berechnung der auf den Satelliten wirkenden Beschleunigungen 2.6.1. Darstellung der Gravitation der Erde 2.6.2. Gravitation von Mond und Sonne 2.6.3. Gezeiten der festen Erde 2.6.4. Meeresgezeiten 2.6.5. Nichtgravitative Störungen 2.7. Berechnung der partiellen Ableitungen 2.1.1. Partielle Ableitungen für Bahnparameter 2.7.2. Partielle Ableitungen für Stations- und Polkoordinaten sowie Zeit und Erdrotation 2.7.3. Partielle Ableitungen für geodynamische Parameter 2.8. Parameterschätzung 3. Datenbereitstellung und Archivierung von Laserdaten 3.1. Datenbereitstellung (K. Kurth) 3.2. Archivierung von Laserdaten (K. Kurth) 3.3. Methode zur Berechnung von Normalpunkten aus Laserentfernungsmessungen (W. Korth) 4. Ergebnisse 4.1. Stationskoordinaten (R. Dietrich) 4.1.1. Bedeutung 4.1.2. Berechnung der Stationskoordinaten 4.1.3. Genauigkeit der Koordinaten 4.1.4. Weiterführende Untersuchungen zu zeitlichen Änderungen der Stationskoordinaten 4.2. Ergebnisse der Bestimmung von Erdrotationsparametern (H. Montag) 4.2.1. Allgemeine Betrachtungen 4.2.2. Ergebnisse für Polkoordinaten und Tageslängen 5. Vergleich mit anderen Lösungen und Wertung der Ergebnisse (H. Montag) 5.1. Vergleich der Ergebnisse verschiedener Analysenzentren für Laserentfernungsmessungen zu künstlichen Erdsatelliten 5.2. Vergleich der Ergebnisse verschiedener Methoden 5.3. Einschätzung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen Literaturverzeichnis Anhang: Tabellen 9 - 12
Summary: Für die Auswertung der Laserentfernungsmessungen zu künstlichen Erdsatelliten im Rahmen des internationalen MERIT-Projektes fungierte das Zentralinstitut für Physik der Erde, Potsdam, als eines der fünf Hauptanalysenzentren. Für den insgesamt 14 Monate umfassenden Zeitraum wurden etwa 5000 Durchgänge des Satelliten LAGEOS ausgewertet, die im Standard-Datensatz aus rund 50 000 Normalpunkten bestanden und von etwa 30 Beobachtungsstationen gewonnen wurden. Als Kernstuck der Auswertung dient das Bahnprogramm POTSDAM-5, das die Satellitenbahn numerisch integriert und damit eine Bahnmodellierung und Parameterbestimmung mit höchster Genauigkeit ermöglicht. Grundlagen des Bahnmodells wie die Realisierung des Inertialsystems, das Verfahren der Integration sowie verwendete Modellkomponenten und -parameter entsprechend den MERIT-Standards werden detailliert beschrieben.
List(s) this item appears in: ZIPE Veröffentlichungen
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode Item holds
Online-Ressource Online-Ressource Gemeinsame Bibliothek
10.2312/10.2312/zipe.1986.091 (Browse shelf(Opens below)) Available
Total holds: 0

Zusammenfassung
Summary
резюме
1. Einleitung (H. Montag)
2. Das Bahnprogrammsystem POTSDAM-5 zur Analyse der Meßdaten (G. Gendt)
2.1. Verwendete Konstanten und Parameter
2.2. Realisierung der Referenzsysteme
2.2.1. Realisierung des Inertialsystems
2.2.2. Realisierung des terrestrischen Referenzsystems
2.2.3. Zusammenfassung der Transformationen
2.3. Positionen von Mond und Sonne
2.4. Reduktion der Laserentfernungsmessungen
2.5. Numerische Integration der Satellitenbewegungsgleichung und der Variationsgleichungen
2.6. Berechnung der auf den Satelliten wirkenden Beschleunigungen
2.6.1. Darstellung der Gravitation der Erde
2.6.2. Gravitation von Mond und Sonne
2.6.3. Gezeiten der festen Erde
2.6.4. Meeresgezeiten
2.6.5. Nichtgravitative Störungen
2.7. Berechnung der partiellen Ableitungen
2.1.1. Partielle Ableitungen für Bahnparameter
2.7.2. Partielle Ableitungen für Stations- und Polkoordinaten sowie Zeit und Erdrotation
2.7.3. Partielle Ableitungen für geodynamische Parameter
2.8. Parameterschätzung
3. Datenbereitstellung und Archivierung von Laserdaten
3.1. Datenbereitstellung (K. Kurth)
3.2. Archivierung von Laserdaten (K. Kurth)
3.3. Methode zur Berechnung von Normalpunkten aus Laserentfernungsmessungen (W. Korth)
4. Ergebnisse
4.1. Stationskoordinaten (R. Dietrich)
4.1.1. Bedeutung
4.1.2. Berechnung der Stationskoordinaten
4.1.3. Genauigkeit der Koordinaten
4.1.4. Weiterführende Untersuchungen zu zeitlichen Änderungen der Stationskoordinaten
4.2. Ergebnisse der Bestimmung von Erdrotationsparametern (H. Montag)
4.2.1. Allgemeine Betrachtungen
4.2.2. Ergebnisse für Polkoordinaten und Tageslängen
5. Vergleich mit anderen Lösungen und Wertung der Ergebnisse (H. Montag)
5.1. Vergleich der Ergebnisse verschiedener Analysenzentren für Laserentfernungsmessungen zu künstlichen Erdsatelliten
5.2. Vergleich der Ergebnisse verschiedener Methoden
5.3. Einschätzung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen
Literaturverzeichnis
Anhang: Tabellen 9 - 12

Für die Auswertung der Laserentfernungsmessungen zu künstlichen Erdsatelliten im Rahmen des internationalen MERIT-Projektes fungierte das Zentralinstitut für Physik der Erde, Potsdam, als eines der fünf Hauptanalysenzentren. Für den insgesamt 14 Monate umfassenden Zeitraum wurden etwa 5000 Durchgänge des Satelliten LAGEOS ausgewertet, die im Standard-Datensatz aus rund 50 000 Normalpunkten bestanden und von etwa 30 Beobachtungsstationen gewonnen wurden.
Als Kernstuck der Auswertung dient das Bahnprogramm POTSDAM-5, das die Satellitenbahn numerisch integriert und damit eine Bahnmodellierung und Parameterbestimmung mit höchster Genauigkeit ermöglicht. Grundlagen des Bahnmodells wie die Realisierung des Inertialsystems, das Verfahren der Integration sowie verwendete Modellkomponenten und -parameter entsprechend den MERIT-Standards werden detailliert beschrieben.

Lizenz: Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) bereitgestellt vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

There are no comments on this title.

to post a comment.

Click on an image to view it in the image viewer

Local cover image

Powered by Koha